• Seesen

Seesen

Folge aus Seesen

Unsere Folge aus Seesen

Klicke gefällt mir, wenn Dir die Folge gefallen hat:

Lage

Lage

Seesen ist eine Stadt und selbständige Gemeinde im Landkreis Goslar am nordwestlichen Harzrand zwischen Göttingen und Hannover im Südosten von Niedersachsen. Sie trägt wegen der Lage vor dem Harz auch den Beinamen "Fenster zum Harz". Die Stadt wurde 974 erstmals urkundlich erwähnt und erhielt 1428 die Stadtrechte. Heute hat Seesen knapp 20.000 Einwohner.
Rathaus

Rathaus

Hier nun zu sehen ist das Rathaus mit seiner typisch Harzer Verbretterung. Das Gebäude beherbergte lange Zeit Gastwirtschaften unter verschiedenen Namen. Seit 1963 befindet es sich im Besitz der Stadt und wird seitdem als Rathaus verwendet.
Wilhelm Busch

Wilhelm Busch

Davor finden wir eine Skulptur von dem berühmten Wilhelm Busch. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Geschichten von Max und Moritz. Diese beiden spielen daher in Seesen auch eine grosse Rolle. Die Statue steht deshalb hier, weil Wilhelm Busch 10 Jahre seines Lebens in Mechthausen, einem Ortsteil von Seesen verbrachte.
Max und Moritz

Max und Moritz

Balgende Jungen vor dem Alumnat

Balgende Jungen vor dem Alumnat

Hier sehen wir nun das ehemalige Alumnat der Jacobson-Schule. Die Bronzeskulptur vor dem Gebäude "Balgende Jungen" des Osnabrücker Bildhauers Gerd Ruwe erinnert daran, dass dieser Platz früher Schulhof der Jacobson-Schule war.
ehem. Alumnat der Jacobson-Schule

ehem. Alumnat der Jacobson-Schule

Im ehemaligen Alumnat der Schule, dem heutigen Bürgerhaus, würdigt eine Ausstellung die Leistungen des Stifters Israel Jacobson. Heute finden hier die Ratssitzungen statt. Seesener Vereine, die Stadtbücherei und die Stadtmarketing Seesen eG sind u.a. im Bürgerhaus untergebracht.
Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung

Seesen verfügt über eine sehr schöne historische Innenstadt. Beim Bummeln kann man so einiges entdecken. Verkehrstechnisch ist Seesen auch sehr gut angebunden. So liegt die Stadt an direkt an der Bundesautobahn 7 sowie den Bundesstrassen 64,82, 242, 243 und 248. Der Bahnhof Seesen verfügt über drei Bahnsteigkanten und liegt an den Bahnstrecken Herzberg-Seesen und Braunschweig-Kreiensen.
Sehusaburg

Sehusaburg

Die Sehusaburg ist 1282 erstmalig urkundlich erwähnt und wurde als Welfenburg erbaut. Auf die Fertigstellung des Hauptgebäudes 1592 weist das Wappen am Eingang des Treppenturmes hin. Sehr interessant sind die Wandstärken. Die Stärken von 2,75 m im Erdgeschoß verringern sich bis zum dritten Obergeschoß auf 1,25 m. Weiterhin besitzt der Renaissance-Treppenturm mit "welscher Haube" hochovale, barock umrahmte Fenster. Heute befindet sich hier der Sitz des Amtsgerichts, daher ist eine Besichtigung leider nicht möglich.
städtisches Museum

städtisches Museum

Hier zu sehen ist nun das städtische Museum. Es zeigt, neben vielen historischen Gegenständen der Region, wie sich die Dosenfabrikation von ihren frühen handwerklichen Anfängen bis zur industriellen Fertigung entwickelt hat. Lernen Sie den Ehrenbürger William Steinway in einer Ausstellung kennen, in der auch das erste in Amerika gefertigte Tafelklavier der Firma Steinway & Sons zu sehen ist.
Hundertgülden-Brunnen

Hundertgülden-Brunnen

Auch im Umkreis von Seesen gibt es noch so einiges zu entdecken. Hier befinden wir uns nun am Hundertgüldenbrunnen. Der Hundertgülden-Brunnen bekommt sein Wasser aus dem östlich gelegenem Ziegenberg. Er befindet sich am Ortsausgang Münchehof in Richtung Gittelde auf der linken Seite.
Nettequelle

Nettequelle

In Herrhausen unterhalb des Nettebergs befindet sich die Nettequelle. Sie ist die zweitgrößte Quelle in Niedersachsen und weist einen kleinen Quelltopf mit typisch bläulicher Färbung auf. Die daraus entstehende Nette ist etwa 43 km lang. Sie mündet in der Nähe von Derneburg, einem Ortsteil von Holle im Landkreis Hildesheim, in die Innerste.
Grab von Wilhelm Busch

Grab von Wilhelm Busch

Zum Schluss widmen wir uns nun noch einmal Wilhelm Busch. Er wurde in Mechtshausen 1908 begraben. Noch heute befindet sich auf dem Friedhof die Grabstätte Wilhelm Buschs.